Benutzer:Libellulia
Aus Wikipedia
Der Artikl is im Dialekt „Südostobaboarisch“ gschriem worn. |
Babel: | ||
---|---|---|
|
||
|
||
|
||
Benutzer nach Sprache |
|
Inhaltsverzeichnis |
[dro wärkln] Wohea I mei Boarisch hob
Griass Eich olle mitanand! I kim aus Obabaian, genaua gsogt ausm Berchtsgoana Land, ganz in da Neh vo Soizbuag. Mia kennan quasi iba d'Grenz ummischaung vo dahoam aus. Mei Sproch is oisso tippisch fia Reichahoi, wo I mei ganze Kindheit vabrocht hob. Beim Wikipedia Suchttest bin i auf 74 Punkte. Wannz nu mera üba mi wissn woits, kénnts Eich aa gern auf meina Seitn in da deitschn Wikipedia umschaung, wo I a ganze Lattn Vorlagn eibaut ho.
[dro wärkln] Wos mia wichtig is
- Meglichst vui Artikl schreim, de se um Bsundaheitn oda Eignartn vum boarischn Sprochraum draan, dann wean aa automatisch ausgfoine Weata heagnumma.
- Auf meglichst vui Artikl a #REDIRECT vum hochdeitschn Begriff legn, dass mas bessa findn duad.
- Drauf schaung, dass de Artikl vu meina Region (Reichahoi und do umanand) aa in unsam Dialekt ghoitn san.
[dro wärkln] Wos I so schreib
Seiba ogfanga |
|
|
Mitgschriem |
[dro wärkln] Meine persönliche Meinung zu Sinn und Ziel der bairischen Wikipedia
I find des total schee das es a Boarische Wikipedia gebt. In de foigndn Absätz kennts lesn, wos I fia a gscheide Voagehnsweis hoit wos generell die boarische Wikipedia betrifft. I schreibs Eich moi auf Hochdeitsch hi, damit's a jeda lesn kon, aa seiche die mein komischn Dialekt oda mei unorthodoxe Schreibweis net vastengan:
[dro wärkln] Vereinheitlichung oder Vielfalt?
Meiner Meinung nach sollte nach dem Prinzip der "freien" bairischen Wikipedia auch ein jeder die Freiheit haben, in seinem eigenen Dialekt, sofern es eine Spielart der Bayerischen Sprachfamilie ist, zu schreiben.
Gerade diese Ursprünglichkeit und Vielfalt ist es, die einen Dialekt ausmacht - wenn Vereinheitlichung das Ziel wäre, könnten wir alles in Hochdeutsch schreiben. Der Reiz ist aber doch, ein wenig von der Dialektkultur zum Teilen mit Gleichgesinnten und Interessierten zugänglich zu machen. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit italienischer, österreichischer und deutscher Sprecher der großen bairischen Dialektfamilie beurteile ich als vielversprechenden Schritt in die richtige Richtung.
Ein Anpassen meines Dialektes an irgendein Standardbairisch geht meiner Meinung nach komplett am Ziel einer Dialekt-Wikipedia vorbei.
Generell empfiehlt es sich, einen REDIRECT vom hochdeutschen Begriff auf die Dialektseite zu legen. Das erleichtert die Suche ungemein, mehr als es 1000 verschiedene Buchstabiervarianten jemals können werden.
[dro wärkln] Ortsspezifische Artikel
Um gleich beim Thema zu bleiben: Wie nun der "richtige" Titel des Artikels über "Salzburg" lauten sollte, muss meines Erachtens dringendst einem tatsächlichen Salzburger überlassen sein! Mit anderen Worten: Ortsnamen, hauptsächlich wenn es Artikelüberschriften sind, sollten in dem Dialekt gehalten sein, der lokal vorherrscht.
Autoren aus anderen Gebieten können in ihren Artikeln problemlos eine "Umschreibung" über den Link legen, in der die eigene Aussprache benutzt wird.
Um das zu verdeutlichen: wenn ich einen Artikel über ein Dorf in der Nähe von Bozen lese, rechne ich damit, dass er auch in Südtirolerisch geschrieben ist und nicht etwa auf oberpfälzisch. So bekomme ich als Leser einen Eindruck davon, wie die Einheimischen dort sprechen, meiner Ansicht nach eine der zentralen Aufgaben einer Dialektwikipedia.
Entsprechend sollte man bei Artikeln, die offensichtlich in einem lokalen Dialekt verfasst sind und sich um ein lokales Thema drehen, Respekt zeigen und beim Autor die Hintergründe erfragen, bevor man den Artikel in den eigenen, eventuell weniger passenden, Dialekt "umkorrigiert".
[dro wärkln] Übergreifende Artikel
Bei übergreifenden Artikeln fällt die Entscheidung über den "richtigen" Dialekt nicht ganz so leicht - hier gilt: wer zuerst schreibt, schreibt zuerst! Es spricht nichts dagegen, einen Artikel absatzweise in einem abweichenden Dialekt zu ergänzen, jeder Artikel/Absatz wird einfach mit einer Dialektvorlage wie oben auf dieser Seite gekennzeichnet. Ganze Artikel "umzudichten" im Sinne von in einen anderen Dialekt korrigieren, ist meiner Meinung nach vergeudete Energie, die besser in den vielen fehlenden Artikeln investiert wäre.
[dro wärkln] Schreibweise/Sonderzeichen
Ich war anfangs entschiedene Gegnerin von aufgestülpten Buchstabiervorschriften und im speziellen von "Kunstbuchstaben", die von Autoren zusätzlichen Aufwand verlangen, in der deutschen Schriftsprache unüblich sind, und dadurch vor allem die Rezeption durch Ungeübte behindern.
Inzwischen bin ich da mit meiner Meinung etwas moderater, hin und wieder greife ich sogar selbst zu Sonderzeichen, und versuche mich an die R Regel zu halten.
Alles in allem finde ich, dass sich ein Artikel mit nicht ganz so vielen Sonderzeichen flüssiger lesen lässt. Und mir selbst geht es beim Schreiben "ohne" auch leichter von der Hand.
Der Bayerische Dialekt wird mündlich erlernt, im sozialen Umfeld. Das ganze ist also eine sehr persönliche Angelegenheit. Daher entstehen auch die vielen Streitpunkte, und durch lokale Unterschiede sind Regelwerke für die Schreibweise schwer aufzustellen.
Ein übertrieben genaues Buchstabierschema macht ein ursprüngliches Kulturgut, wie es der bairische Dialekt ist, für Autor und Leser zu einer umständlichen und gestelzten und auch recht vereinheitlichten Angelegenheit. Gewisse Richtlinien sind mit Sicherheit hilfreich, gerade für unsichere Neulinge, aber Korinthenkackerei führt nur zu emotionalen Streitereien und verjagt eventuell wertvolle Mitarbeiter.
[dro wärkln] Humor
Zu kurz sollte bei der ganzen Sache auch der Humor nicht kommen. Es gibt viele liebenswert-witzige Eigenarten in der bayerischen, österreichischen und südtiroler Kultur und Sprache - was passt besser, als diese in einer lokalen Mundart zu erklären?